Urlaub im Paradies
Wahrscheinlich ist das nur möglich, wenn man es am wenigsten erwartet. Auf einer kleinen Insel in Tunesien habe ich für einige Tage und Nächte meine Ruhe und Erholung gefunden. Nein, es war nicht wunderschön und auch nicht himmlisch. Doch einige (für mich wichtige) Punkte ließen diese Urlaubstage zur fast vollkommenen Entspannung werden. Ein bisschen mehr Sonne wäre schön gewesen – doch unsere Laune war auch mit grauem Himmel bestens. Was braucht es, um „paradiesisch“ zu ...
Menschen in Führung – Podcast von Sabrina von Nessen
Sabrina von Nessen, Speakerin, Mentorin, Autorin und leidenschaftliche Führungskraft stellt in ihrem Podcast „Menschen in Führung“ tradiertes Wissen über Leadership und Unternehmertum auf die Probe. Gemeinsam mit ihren Gästen begibt sie sich auf die Suche nach der Essenz von Unternehmensführung und Mitarbeiterführung. Natürlich habe ich mich gefreut, dass sie mich in ihren Podcast eingeladen hat. Wir haben uns wunderbar unterhalten, auch über mein Herzensthema Salutogenese und gesundheitsfördernde Führung. Zu wenig ist uns die Macht der Perspektive ...
Abtauchen
Nun waren wir sechs Tage auf einer Insel im Süden Tunesiens (Kerkennah) und ließen unsere Seelen baumeln. Es gab keine Sehenswürdigkeiten, die in Reiseführern angepriesen werden, keine Dörfer/Städte mit Touristen-Attraktionen und keine Natur-Spektakel. So konnten wir unsere Bücher lesen, mit dem Hund spazieren gehen und auf das rauhe Meer schauen. Das muss Urlaub sein! 😎 Nach vier grauen Tagen und einer stürmischen Nacht brach der Himmel auf und die karge Insel erstrahlte unter stahlblauem Himmel. Das ...
Wer lästert leidet…
… zumindest langfristig. Auf den ersten Blick poliert der Lästerer seinen Selbstwert, indem er sein Gegenüber schlecht macht und diskreditiert. Doch Jeremy Hip von der Georgetown University hat herausgefunden, das durch das offene Lästern die Motivation der Geschmähten steigt. Sie werden durch die verbalen Angriffe beflügelt, mehr als 100% zu geben und schneiden erfolgreicher ab als die Gruppe mit den lästerfreien Bemerkungen. Insofern sollten wir uns gut überlegen, was wir uns im Urteil über Andere ...
Die Wahl zwischen Erkenntnis und Katastrophe
Mutige Menschen brauchen wir in dieser Welt, mutige Menschen, die keine Angst vor Fehlern und Fehlversuchen haben. Was besiegt Angst? Die Liebe! Wenn wir vor Entscheidungen stehen, die uns schwerfallen, dann können wir innehalten und uns fragen: Was würde jetzt die Liebe tun? Dann ist die Antwort da und die Entscheidung schnell getroffen. Unser Herz weist uns den Weg; solange wir den Zugang zu unserem Herzen offenhalten. Leider verbauen wir uns diesen Zugang schneller, als ...
Erfolgreiche Transformation
Mein persönlicher Veränderungsprozess war erfolgreich – wer hätte das gedacht! Ich bin superglücklich mit meinen kurzen, grauen Haaren. Kein Färben mehr, keine weißen Ansätze mehr, kein Verzweifeln, dass schon wieder drei Wochen ins Land gegangen sind. Mittlerweile freue ich mich über meine wachsenden Haare, denn ich bin immer noch gespannt, wie sich meine natürliche Farbe zeigt und um mein Gesicht legt. Wenn ich ihnen überhaupt diesen Raum gebe, denn zur Zeit gefällt es mir, dass ...
Wir brauchen stabile Persönlichkeiten
Wenn wir einen entspannten Umgang mit Unsicherheit und Unvorhersehbaren lernen wollen, brauchen wir risikokompetente Bürger. Das hat Gerd Gigerenzer bereits 2013/2014 in seinem Buch beschrieben (Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft). Wir dürfen lernen, Situationen zu meistern, in denen nicht alle Risiken bekannt sind und berechnet werden können. Eine solche Situation präsentiert sich uns seit einiger Zeit. Während einige genervt sind, ziehen sich andere weiter zurück. Wer hat die besten Strategien, einigermaßen gesund aus ...
Die Drama-Queen über Bord werfen
Wir bewerten alles und ständig: Was ist gut, was ist schlecht, was finden wir toll, was geht uns am Knie vorbei, kann sich unser Gegenüber benehmen oder gehen mit ihm die Pferde durch? Angesichts unserer Bewertungen gehen wir in eine Abwehrhaltung oder fühlen uns angezogen. Wenn Anziehung wirkt, dann haben wir für einen kurzen Moment ein schönes, freudiges Gefühl, doch meistens dauert es nicht lange und das schöne Gefühl kippt. Was wenn wir „es“ wieder ...
Eigene Gedankenmuster verändern
„Ich weiß doch genau, was mich erwartet. Sobald ich gleich aufstehe, sind alle Schmerzen wieder da.“ Das ist keine gute Perspektive. Kann diese Aussage die Heilungschance sogar verringern? In der Erwartung von Schmerzen verspannt der Körper – oft unbewusst. Insofern sind unsere Gedanken entscheidend für unser Wohlbefinden. Je länger das Leiden/die Negativspirale andauert, desto schwerer wird es, das Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Während einige Menschen sagen, dass sie lieber das Schlimmste annehmen, ...
Erfolgreich verändern
Veränderungen sind wunderbar. Sie helfen uns weiterzukommen. Vier Schritte reichen, um den Prozess so erfolgreich wie möglich zu gestalten. Damit vermeiden wir typische Fallen, in die wir tapsen können, wenn Change-Management ansteht. Oft wird angenommen, dass ausreichend Zahlen, Daten, Fakten ausreichen, um die Notwendigkeit von „Change“ darzustellen. Mit einer solchen Transparenz wäre die Veränderung schon bestens vorbereitet. Das ist leider nicht der Fall. Denn mit Veränderung kommt unweigerlich die Angst – bewusst oder unbewusst. Auch ...
Besser schlafen
Hinlegen, zügig einschlafen und am nächsten Morgen erholt aufwachen – ein Traum oder Wirklichkeit? Ich kenne viele Menschen, die kleine Tricks nutzen, um den Schlaf zu fördern: Heisse Milch mit Honig oder ein Glas Rotwein/Bier trinken, warmes Fußbad nehmen oder spezielle Musik zum Einschlafen hören. Leider klappt es damit nicht verläßlich, weder das schnelle Einschlafen noch das Durchschlafen. Einige Menschen sitzen nachts immer wieder zu gleichen Zeit im Bett und sind hellwach. Der Ärger über ...
Fülle und Leere
Lange ist es her, sehr lange und dennoch hoch aktuell: Wir brauchen die goldene Mitte – weder die Fülle noch der Mangel ist erstrebenswert. Aristoteles formulierte in seinem Hauptwerk „Die Nikomachische Ethik“ Thesen für ein glückliches Leben. Wen wundert es, natürlich befasst er sich ausführlich mit den Werten. Für ihn sind Weisheit, Tapferkeit, Gerechtigkeit und die Mäßigung Schlüsselwerte, die es zu leben gilt. Er unterscheidet zwischen Tugenden des Verstandes und Tugenden des Charakters, die durch ...
Neujahrsvorsätze
Na, neue Vorsätze für 2022 gefasst?Damit diese Vorsätze nicht fromme Wünsche bleiben, braucht es ein wenig mehr als die Wunschformulierung. Wer kennt sie nicht - diese Sätze: „Ich will abnehmen.“, „Ich mache mehr Sport.“ „Ich werde weniger arbeiten.“ In dieser Episode beschreibe ich die WOOP-Intervention, die Psychologin Gabriele Oettingen in ihrem Buch „Die Psychologie des Gelingens“ formuliert hat. Hier geht es nicht darum, alles so zu formulieren, als wäre es bereits eingetreten. Nein, hier werden ...
Segelst Du schon oder ruderst du noch?
Wir kommunizieren alle und ständig. Doch gelingt es uns, durch eine bewusste Kommunikation die Segel zu setzen und den Wind zu nutzen? Segeln statt rudern - in den Flow kommen. Moritz Küffner, Speaker, Moderator, Kommunikationswissenschaftler & Kooperationsforscher zeigt mit der Kooperativen Kommunikation (KoKomm), wie mehr Rückenwind in die beruflichen und privaten Beziehungen kommen kann.Moritz KüffnerSelbststärkung, Wertschätzung, Zauberfragen, Gewaltfreie Kommunikation und Meister Feldenkrais sind nur einige Stichpunkte aus dem „Wirkzeuge Netzwerk“. Kommunikation passiert häufig spontan. Einen ...
Auf die eigene Nase schauen
Nein, ich bin auch nicht ständig fit. Meine letzten Herzratenvariabilitäts (HRV) - Messungen lassen zu wünschen übrig. Meine Werte entsprechen im Durchschnitt einer Person, die 15 Jahre älter ist als ich – HILFE! Nun achte ich doch auf meine Ernährung, lege Pausen ein und meditiere regelmäßig – warum geht mein Energiehaushalt dennoch auf dem Zahnfleisch?Mein Coach Lothar Lechler hat meine Messungen ausgewertet und interessante Beobachtungen gemacht. In solchen Situationen bin ich sehr dankbar für diese ...
Klarheit und Sicherheit gewinnen in seinen Welten
Es gibt diese Situationen oder Phasen, wo wir uns nicht „stimmig“ fühlen. Begründen können wir es manchmal kaum – es ist ein seltsames Gefühl. Was können wir machen? Im Salutogenen Coaching nutzen wir bestimmte Werkzeuge, um Klarheit zu bringen. Ein Werkzeug kann das Drei-Welten-Modell von Bernd Schmid sein. Dieses habe ich in meiner Facharbeit für die Universität Köln genutzt, um einen Aspekt der Salutogenen Führung zu visualisieren. Anhand von verschiedenen Beispielfällen aus dem diplomatischen Dienst ...