Liste meiner Publikationen
16.09.2020
Was uns gesund hält
Die Bausteine für
ein salutogenes Leben


Korrektur der Abbildung
auf Seite 91
Für viele von uns ist der Job oder die Karriere wichtiger als die eigene Gesundheit. Ein Innehalten, ein Umdenken setzt meist ein, wenn der Körper beginnt „auszufallen“. Erst jetzt wird Gesundheit wichtig.
Doch wie können wir unseren Fokus von krankmachenden auf gesundheitsfördernde Aspekte verändern? Wie können wir gesünder werden? Was bedeutet das für unser tägliches Leben – privat wie beruflich? In welcher Verbindung steht unser Wohlbefinden zu unserer Haltung und unserem Handeln?
Antworten darauf liefert mein neues Buch. Es lenkt den Fokus auf salutogene - gesundheitsfördernde - Aspekte und zeigt den Kontrast zu der weitverbreiteten pathogenen - krankmachenden - Sichtweise auf. Es illustriert, wie uns das ausgewogene Spiel zwischen Gasgeben und Bremsen ermöglicht, unser Umfeld gesundheitsfördernd zu gestalten und unsere Gesundheit systematisch und ganzheitlich ins Visier zu nehmen.
Das Buch ist eine spannende Reise zu unserem eigenen (Innen-) Leben und unseren ureigenen Bedürfnissen. Es bringt uns das Konzept der Salutogenese näher und zeigt, wie wir es in unseren Alltag integrieren.
Mit meinem Ansatz unterstütze ich Patienten und Klienten in ihrer Gesundheits- und Persönlichkeitsentwicklung. Dabei werden klassische Krankheitssymptome und krankhafte Muster auf kognitiver Ebene verändert. Meine Begeisterung für die Genialität und Regenerationsfähigkeit unseres biologischen Systems gebe ich in Firmen und Bundesbehörden mit dem Schwerpunkt Prävention, Resilienz und salutogene Führung weiter.
Was kann die Gesundheitswirtschaft
von der Diplomatie lernen?
Dieser Artikel von mir ist 2017 im Buch „Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft“ im Springer Gabler Verlag erscheinen.
Es gibt eine erstaunliche Parallele zwischen Diplomatie und Gesundheit: Auf der Prozessebene sind die Schritte zu einer harmonischen Beziehung zwischen Staaten identisch mit den Schritten, die jeder Einzelne durchläuft, wenn er „gesunden“ möchte. Verbindung, Vertrauen und Verantwortung sind die Schlüsselelemente der Beziehungspflege – in beiden Bereichen.
Der Artikel beschreibt die Grundlagen einer erfolgreichen Beziehungspflege auf diplomatischem Parkett und überträgt diese auf den individuellen Bereich. Was macht einen guten Diplomaten aus und wie lassen sich diese Fähigkeiten für jeden Einzelnen nutzen, um eine gesunde Beziehung zu sich selbst aufzubauen und damit widerstandsfähig zu bleiben?
Basis der Betrachtung ist die Salutogenese, die sich mit gesunderhaltenden Faktoren beschäftigt und Gesundheit nicht als Zustand sondern als Ideal eines Entwicklungsprozesses begreift. Dieser führt zu größerem Wohlbefinden und zu stärkerer Selbstwirksamkeit. Die Wirksamkeit spiegelt sich in der Fähigkeit, stimmig und bedürfnisorientiert zu kommunizieren - nicht nur mit dem Gegenüber, sondern auch mit sich selbst.
Menschen, die in dieser Weise mit sich und mit anderen umgehen, zeichnen sich durch eine besondere Führungskompetenz aus: eine gesundheitsfördernde (salutogene) Führungskompetenz, die in unserer Gesellschaft, in unserer Welt dringend gebraucht wird.
Mehr zu diesem Buch, den anderen Autoren und deren Artikel finden Sie auf der Seite des Springer Gabler Verlags.
So stärkst du dein seelisches Immunsystem
Oft bemerken wir viel zu spät, wie gestresst wir eigentlich sind. Wie wir besser entspannen und unser seelisches Immunsystem stärken, erklärt EMOTION-Coach Tanja Rosenbaum.
Stress hat sich als Parade-Antwort etabliert, wenn wir uns nach unserem täglichen Befinden fragen. Schließlich ist es gesellschaftlich höchst anerkannt, immer on-the-run und latent gestresst zu sein. Aber was ist belebender Alltagstrubel und ab wann wird es wirklich zu viel?
Wir müssen uns unseres Stresses nicht bewusst sein, um gestresst zu sein.
Tanja Rosenbaum, Coach und Autorin
März 2021
Gastkommentar in der Zeitschrift
Wirtschaft + Weiterbildung
Selbst herausfinden,
was gut tut!

Grundlage für Gesundheit:
Mit sich selbst in guter Verbindung stehen
Gesund bleiben in Krisenzeiten:
6 Strategien für mehr Wohlbefinden
In Krisenzeiten fokussieren wir uns häufig auf das, was uns nicht gut tut. Dabei sollten wir uns vielmehr fragen, wie wir uns und unsere Gesundheit schützen können. 6 Tipps für mehr Wohlbefinden in der Krise.