… zumindest langfristig. Auf den ersten Blick poliert der Lästerer seinen Selbstwert, indem er sein Gegenüber schlecht macht und diskreditiert. Doch Jeremy Hip von der Georgetown University hat herausgefunden, das durch das offene Lästern die Motivation der Geschmähten steigt. Sie werden durch die verbalen Angriffe beflügelt, mehr als 100% zu geben und schneiden erfolgreicher ab als die Gruppe mit den lästerfreien Bemerkungen. Insofern sollten wir uns gut überlegen, was wir uns im Urteil über Andere erlauben. „Wer schlecht über andere redet, hat nichts Gutes über sich zu sagen“ – ein schöner Merksatz, der auf ein mangelndes Selbstbewusstsein hinweist.
Mangelndes Selbstvertrauen kann auch dazu führen, Fehler nicht einzugestehen. Dabei ist es gerade in einer gesunden Führungskultur wichtig, Fehler benennen zu können. Es geht nicht darum, Schuldige ausfindig zu machen, sondern Lösungen zu suchen. Dafür muss alles auf den Tisch kommen (statt unter den Teppich). Im Gespräch mit Moritz
Küffner sprechen wir in der Podcast Episode 261 darüber, warum gereifte, bewusste Menschen es nicht nötig haben zu lästern und Fehler zugeben können.